Wenn ich im Zug bin, verbringe ich die Zeit gerne am Tablet und schaue Filme, Serien oder Podcasts – ein Horror für den durchschnittlichen 20min Leser. Zugfahrten haben eben das Problem, dass sie schnell langweilig werden. Die Strecke Zug Bellinzona bin ich wohl schon unzählige Male gefahren. Daher ist die Kirche von Wassen auch nicht mehr so toll, wie sie Emil findet.
Ob mit Cablecom, Swisscom TV 2.0 oder Zattoo und co: Wir haben wohl diverse Aufnahmen, die wir gerne im Zug sehen würden. Also kein Problem: Wir haben ja ein Infinity (oder Flat) Abo also machen wir einen Hotspot auf. Nun: Pech gehabt: Auf vielen Bahnstrecken ist die mobile Datenabdeckung ein Witz. Klar, man kann nicht verlangen, dass man in den unzähligen Tunnels auf der Gotthard Route 4G hat. Aber stabiler Empfang zwischen Birmensdorf und Zug wäre was, aber da versagen alle Anbieter.
Nun: Daheim hab ich 125 Mbit. Ich könnte mir doch die Sachen daheim laden und dann im Zug offline schauen? Ob jetzt TalkTäglich von gestern oder eine neue Folge House of Cards.
Pech gehabt. Der arrogante Cliff von Netflix schloss eine solche Funktion aus. Ist er wirklich so arrogant, oder haben ihn die gierigen Filmstudios zu solchen Aussagen getrieben? Auch in 20 Jahren werde ich auf der Gotthard Route wohl kaum stabilen Datenempfang haben. Zudem wird das Mobilnetz sicher nicht weniger belastet und die Entwicklung (Hallo 5G) kann die Nachfrage wohl nur knapp bewältigen. Somit wird es auch in Zukunft eine Qual sein, Streaming-Videos unterwegs zu sehen. Es gibt Podcasts, aber zum Beispiel die ZDF heute show scheint sich zu weigern, Podcasts zur Verfügung zu stellen, während die andere Satire Sendung aus dem öR, extra 3, das ohne Probleme kann.
Auch bei Cablecom, Swisscom, Zattoo und co. sieht es düster aus. Damit ich meine Aufnahmen oder Videos sehen kann, muss ich mit dem Internet verbunden sein. Einige Anbieter wie Teleboy bieten es zwar an, dass ich meine Aufnahmen herunterladen kann, aber dazu muss ich das MP4 File wieder auf das Tablet bringen – umständlich. Dabei könnte Zattoo mit ein paar Zeilen Code doch eine Funktion einbauen „Offline ansehen“. Mein iPad hat genug freien Speicher und da bin ich sicher nicht alleine.
Update 02.05.2015: Bei Teleboy kann man die Aufnahmen direkt in die App laden, siehe auch hier
Der Verdacht liegt schnell bei der Rechte Mafia. Da hab ich aber eine kleine Frage. Wieso kann man bei einigen Diensten die MP4 Files laden – wenn auch umständlich. Und wieso ist es in den USA möglich bei DirecTV und Dish seine Aufnahmen offline auf dem Tablet zu betrachten. In einem Land wo die Urheberlobby so mächtig ist wie nirgends klappt es. In einem Land, wo ich ohne Probleme alle Simpsons Folgen aus dem Usenet laden kann nicht? Ist da jemand faul, oder gibt es in diesem berühmten 7 Tage Replay Vertrag einen Passus, der genau eine solche Offline Funktion verbietet? Wäre toll, wenn die Anbieter mal erklären würden, wieso sie es nicht schaffen eine so einfache Funktion zu bieten. Ich bin doch nicht der einzige mit Tablet im Zug?
Na gut, Sachen aus dem Usenet kann ich offline schauen. Pech gehabt du arroganter Cliff!
also teleboy hat schon lange eine download funktion direkt in der app, die genau das macht, was du suchst…
Ist super um sendungen während der zugfahrt zu schauen
[…] habe vor einiger Zeit über die fehlende Offline Funktion diverser Dienste geschrieben. Via Twitter hat mich Teleboy kontaktiert und erklärt, dass sie eine […]