Eine der nützlichsten Apps auf einem Smartphone ist die Navigation. Selbst in unserer eigenen Stadt kennen wir nicht jede Strasse. Doch bis jetzt hatten alle diese Apps ein kleines Problem. Sie bezogen das Kartenmaterial nur online. Im eigenen Land kein Problem, da immer mehr Leute eine Datenflat haben. Im Ausland? Da kann man schon mal ein Datenpacket aufbrauchen um wieder ins Hotel zu kommen.
Apple Maps bietet offenbar keine Möglichkeit die Karten offline zu nutzen. Google Maps erlaubt zwar den Download von Karten, aber die Navigation ist offline praktisch nicht möglich.
Als Geek hat man natürlich ausländische SIM-Karten oder Datenpakete – trotzdem möchte man nicht den ganzen Traffic für die Navigation nutzen. Eine Alternative ist HERE Maps. Bis vor kurzem gab es diese App nur auf einem sehr exotischen Smartphone OS, welches auch in 5 Jahren kaum relevant sein wird. Mittlerweile aber gibt es die App auch für Samsung Geräte unter Android.
Als Besitzer eines S4 hab ich mir die App geladen. Tatsächlich, man kann Karten sehr einfach laden. In grösseren Ländern kann man auch nur eine Region laden. So hab ich mir mal die Schweiz und Italien auf die SD Karte geladen. Selbst offline scheint die App so ziemlich viele Orte zu finden. Bei ziemlich abgelegenen Orten, scheint die App noch Lücken zu haben und man muss dann am Zielort die Augen offen halten. Genial: Man kann seine Route am PC planen und die Punkte dann mit dem Smartphone abgleichen.
Bis jetzt konnte ich die App nur in der Schweiz testen und habe dazu auch schon die mobilen Daten abgeschaltet. Läuft alles prima. Spannend wird es, wenn ich die App dann in Italien testen werde.
Zum Schluss noch eine Verschwörungstheorie: Wieso bieten Apple oder Google keine saubere Offline Navigation an? Sind deren Programmierer zu blöd, oder haben die Mobilfunkanbieter massiven Druck ausgeübt? Ich meine, die Roaming Preise bei Anbietern in der Schweiz sind noch immer viel zu hoch. Ich sage nur ALDI Talk soll ein Vorbild sein.
Mich nimmt echt auch wunder, warum die Offlinenavigation bei Google-Maps nicht möglich ist. Die Daten sind ja auf dem Handy und müssen nur durchsucht werden. Zumindest wenn man einen korrekten Strassennamen eingibt, sollte eine Offline-Verarbeitung kein Problem sein.
Ein anderes Problem sind anscheinend die Lizenzen: für Spanien gibt es keine Offline-Maps, da Google dafür keine Lizenz besässe…
M
F
G
Sopur