Ich weiss, der Artikel lag viel zu lange rum.
Als die Cablecom an ihrem Change Day neue Sender aufgeschaltet hat, kam es auch zu einer neuen Senderreihenfolge. So platzierte man Sender aus der Schweiz äusserst prominent. TV24, S1, StarTV und TeleZüri. ZDF und ORF – und natürlich auch alle anderen Sender – rutschten nach hinten.
Ich bin von der neuen Reihenfolge auch nicht begeistert. Im Supportforum der Cablecom kocht die Stimmung. Klar, man wird sich an die neue Nummerierung gewöhnen. Ob aber die Sender aus der Schweiz jetzt viele neue Zuschauer bekommen? Ich wage es zu bezweifeln. Es ist halt so, dass die primär aus Konserven und Teleshopping bestehen. Noch schlimmer, es gibt gar Mike Shiva auf TV24, von einem seriösen Verlag wie den AZ Medien hätte ich das nicht erwartet. Man wird also einfach an den Sender vorbeizappen. Dies zeigt doch, dass man in der Schweiz eben rein werbefinanziert kein schlaues Vollprogramm machen kann. Das werden gewisse „solidarische TV Experten“ auch noch merken. Oder vielleicht merken die ganzen Verlagshäuser, dass ein grosser Sender als Joint Venture vielleicht mehr Sinn machen würde und ein ernster Gegner für SRF sein könnte.
Wirklich geärgert habe ich mich aber, dass sich wieder gewisse Politiker profilieren wollen. So meinte ein Nationalrat, von dem ich noch nie gehört habe, dass dies die Regionalsender in ihrer Existenz bedrohe. Nun, TeleBasel war vorher auf der 20, jetzt ist er auf 25.
Ich kann ja verstehen, dass man verärgert ist, dass TeleZüri auf der 8 gelandet ist. Nun, TeleZüri bekommt keine Konzessionsgelder und war somit schon länger in der ganzen Schweiz zu sehen. Zudem ist er wohl der grösste Lokalsender und sendet in HD. Ein Basler wird das Programm aber kaum regelmässig sehen. Genau so geht es mir mit TeleBasel. Da ich eben ein Zürcher bin, habe ich andere Interessen. Wenn aber zum Beispiel Fasnacht ist, dann schalte ich natürlich mal auf die 25.
Die Basler werden weiterhin ihre lokalen Nachrichten sehen. Es dauert nicht lange, dann hat man die neue Nummer gelernt. Die Existenz bedroht dieses Verhalten also kaum. Man schaut den Sender ja, weil er Nachrichten aus der Region bringt. Anders ist es bei Sendern wie DMAX oder ZDF neo. Hier stösst man oft auf eine spannende Sendung, wenn man eben zappt. Diese Sender haben wohl ein Interesse auf einem vorderen Platz zu sein.
Die Frage bleibt: Soll man die Reihenfolge vorschreiben? Auch wenn man (Siehe Swisscom TV) diese ändern kann, gibt es immer noch eine Voreinstellung, die wohl viele Kunden behalten. Andere können, wir haben oft darüber geredet, die Reihenfolge gar nicht ändern.
Alexander Mazzra, Gründer von Joiz, hat schon vor 2 Jahren zum Thema Stellung genommen. Er schlug vor, dass man Must Carry Sender einen prominenten Sendeplatz gibt.
Fakt ist, dass zum Beispiel in UK es klare Regeln gibt, wie man Sender anordnen muss: BBC1, BBC2, ITV(1), Channel 4, Five. In den USA ist in ganz New York CBS auf der 2, und das kann man eigentlich nicht ändern.
Ich weiss wirklich nicht, was ich dazu sagen soll. Ein Sender mit guten Inhalte wird gefunden, ob er jetzt auf Platz 12 oder Platz 482 ist. Daher lehne ich solche Regulierungen eher ab. Wer mit der Zwangsreihenfolge nicht leben kann, wird Konsequenzen ziehen müssen und Hardware oder Anbieter wechseln müssen.
Störend an der neuen Reihenfolge ist hauptsächlich die fehlende Logik. Es gibt keinen vernünftigen Grund für TV24 auf Position 5 oder S1 auf 6. Ich habe die Sender nur kurz durchgezappt und für derart unterirdisch schlecht eingestuft, dass ich Sie nie mehr einschalten aber jedesmal mühsam überspringen werde.
Hätte UPC z.B. 3+/4+/5+ auf 17/18/19 gesetzt, würde das niemand stören. Warum aber ausgerechnet 3+ auf der Position 4 liegt ist einfach nur dämlich und unlogisch.
Die UPC hätte es sich ab Position 4 so einfach machen können:
Zuerst alle deutschsprachigen Sender in der Deutschschweiz ALPHABETISCH, dann die französischen Sender ALPHABETISCH, dann die italischenischen, die englischen und der Rest ALPHABETISCH. Sinngemäss dann in der Romandie und im Tessin die jeweiligen Sprachen zuerst, gefolgt von Deutsch und dem Rest.
Niemand müsste sich mehr über Bestechungsgelder, Positionsgerangel oder nicht konzessioniertem Tele Züri vor subventioniertem Tele Basel Gedanken machen.
Umsortieren müssen wir ohnehin alle, weil niemand die vorgegebene Reihenfolge jemals 100% übernimmt. Mit einer alphabetischen Reihenfolge würde sogar das einfacher.
Pech haben nur noch all die Besitzer von UPC-Bananaware, welche selbst nach jahrelanger Hinhaltetaktik und immer wieder gebrochenen Versprechen immer noch keine manuelle Sendersortierung zulässt.
Aber das ist ein anderes Thema.
Wird ein Sender mit guten Inhalten wirklich gefunden? Ich sehe es in meinem ganzen Umfeld, da können noch so viel tolle Sender hineinflattern, geguckt werden dann doch meistens die Altbekannten. Selbst meine Tochter weise ich beim Zappen immer darauf hin, dass „hinten“ auch noch CN, Boomerang oder diverse Wissens- und Dokusender versteckt sind.
Das System der numerierten Sendeplätze ist von vorgestern. Viel sinnvoller wären Kategorien für Nachrichten-, Sport- und Kindersender. Und frei belegbare Favoriten wie man das z.B. auch beim Autoradio kennt.
Was interessieren mich als Basler die Nachrichten aus Zürich? TeleZüri ist trotz einer beachtlichen Grösse immer noch ein Regionalsender mit lokalen Themen.
Ich halte die Aktion von UPC für eine Zwängerei und kann den Sinn dahinter nicht so ganz verstehen. Aber UPC hatte ja immer schon einen feinen Riecher dafür, ihre Kunden bei Laune zu halten…