Im Nationalrat wird über die Billag diskutiert und die Exptern von 20min laufen zur Höchstform auf. Mal wieder scheinen die Skripte fleissig auf die Daumen zu klicken. Fakten? Interessiert keinen. Die HD Sender sind bei fast allen Anbietern unverschlüsselt und nur weil sich die Führung der Sasag gegen eine freie Ausstrahlung wehrt, kann doch SRF nichts dafür. Die Sat Access Karte hat auch nichts mit einem Abo zu tun.
Die Bewertungen (Siehe Screenshot) zeigen mir deutlich, dass einige SRF Gegner halt einfach Dampf ablassen wollen. Wieso diskutiert man über ein Thema, von welchem man offenbar wenig versteht?
Natürlich muss man diskutieren, ob es fair ist, dass jeder Gebühren zahlt und wie man diese sonst einkassiert. Die ganze Struktur der Verwaltung/Führung muss transparenter werden. Und ja, wir können diskutieren, ob US Serien und internationaler Fussball oder Formel 1 Service Public sind.
Ich möchte hier nochmals einen Gedanken durchspielen. Nehmen wir an, wir bauen SRF radikal um. SRF zwei wird eingestellt, sprich die ganzen Serien und Spielfilme sind nicht mehr zu sehen. Die Rechte würden vermutlich bei 3+ landen. Das ist ja eigentlich kein Problem. Oder doch? Wenn ich auf die Wall von 3+ schaue, regen sich offenbar viele über die Werbung auf. Diese soll noch schlimmer als bei RTL und co sein. Das sind keine Fake-Profile von mir! Wer keinen Facebook Account hat, findet hier einen Screenshot.
3+ hat schon bei der Debatte um die Abschaltung des analogen Fernsehens versucht, ORF eins aus dem Kabelnetz zu drängen. Wieso sollte 3+ Rechte kaufen, wenn dann die Zielgruppe die Werbung auf ORF umgeht?
Die deutschen Versionen der Privatsender sind schon verschwunden. 3+ könnte dies auch mit ORF versuchen. Wenns nicht klappt, wird vielleicht meine Lieblingsnationalrätin Massnahmen einleiten, um die Sender, die ihr das Geschäft vermiesen, aus dem Kabel zu verbannen.
Dann können sich noch mehr Leute über die Filmbeiträge zwischen der Werbung freuen.
Aber ist ja nur eine Theorie von mir.