Sendungen aus den USA sind bei uns fester Bestandteil des TV-Programms. Ob SRF zwei oder 3+, die Serien aus den USA sind dort regelmässig zu sehen.
Ich möchte in dieser Serie von Artikeln aufzeigen, wie man in den USA TV schaut. Dabei ist das System fundamental anders als bei uns. Was es zum Beispiel nicht gibt ist ein USA1, analog SRF1 oder BBC1.
Beginnen wir mit dem terrestrischen Fernsehen. Da meine Slingbox in New York steht, nehme ich New York auch als Beispiel.
In den USA gibt es vier grosse private TV Veranstalter auch Networks genannt.
ABC – American Broadcasting Company (Lost)
CBS – Columbia Broadcasting System (How I met your Mother)
FOX – FOX Broadcasting (24)
NBC – National Broadcasting Company (Friends)
Aber auch hier: Den Sender ABC gibt es nicht. Es gibt im ganzen Land Partner (Affiliates), die das Programm von ABC übernehmen. Diese melden sich mit einem Funkrufzeichen. Links vom Mississippi beginnt dieses vom K, rechts davon mit W. Der Rest ist frei wählbar.
Gewisse Stationen betreiben die Networks selbst, andere sind unabhängig. So lautet die Station von NBC an der Ostküste WNBC. Am Bildschirm heisst es dann „This is WNBC-DT, Channel 4, New York“. Die Sender müssen sich auch regelmässig so melden, man darf aber sonst den Sender frei vermarkten. Oft nennt man sich aber zum Beispiel „Fox 5“, oder komponiert sogar ein Lied. Wer ab und zu eine Serie aus dem Netz lädt, weiss jetzt also: FOX 5 ist nicht etwa der fünfte Sender von FOX sondern eben FOX auf Kanal 5. (Zumindest theoretisch).
Ist man aber zum Beispiel von Providence heisst der NBC Sender, oder Affiliate genannt, WJAR. Oft haben diese Zeichen auch eine Bedeutung. What New Yorkers Watch – oder eben FOX 5 WNYW.
Amerikaner nennen die Sender aber oft mit der Kanalnummer „I watch the news on channel 5“.
Als man noch analoges Fernsehen hatte, war CBS in New York auf der 2, NBC auf Kanal 4 VHF und so weiter. Heute sind die Frequenzen oft anders. Allerdings zeigen die Boxen bei Kanal 2 noch immer auf CBS. Die Amerikaner kannten nie eine freie Sendersortierung und werden diese auch in Zukunft nicht haben oder wollen.
FOX ist aber nicht gleich FOX. Zwar gibt es zur Primetime die gleichen Sendungen, zum Beispiel Simpsons. Aber sonst gibt es viele lokale Nachrichten, nervtötendes Teleshopping, trashige Talkshows oder sonstigen Serien die man einkauft. Während bei uns fast keine Nachrichten auf den privaten Sendern zu sehen sind, ist das in den USA anders. Es beginnt schon teilweise schon um 4 Uhr morgens. Die Local News erinnern übrigens sehr an den Stil, wie bei uns TeleZüri und co berichten. VJs und eher Boulevardsche Themen – ob Schwainski auch schon in New York war? Social Media ist aber bei vielen Sendern sehr präsent. NBC blendet bei den Beiträgen den Twitter-Account des Reporters ein und hat auch Hahstags.
Ab 20 Uhr gibt es dann die Prime Time. Dann laufen eben Serien wie Big Bang Theory oder Family Guy. Aber nicht jede Woche gibt es neue Folgen. Die Sender machen zum einen eine lange Sommerpause und Strecken auch sonst immer wieder mit Wiederholungen. Oft kommt es auch vor, dass man bei einer grossen Veranstaltung, zum Beispiel die Oscars auf ABC, keine neuen Episoden der Simpsons verbratet.
Diese Sender sind frei empfangbar. Man sendet sie über Antenne in der Norm ATSC, so was ähnliches wie DVB-T. Praktisch alle grossen Sender sind in HD verfügbar. Und eben, unverschlüsselt. Man kann also ohne Probleme aufzeichnen und die Werbung überspringen.
Es gibt natürlich auch kleinere Stationen. Die sind aber teilweise abstruser als Schweiz 5 – aber später mehr.
spannend zu sehen, wie das auf andernorts ausschaut. ich mag mich noch gut an kanada (’04) erinnern. dvb-c schon überall verbreitet. niemand sprach von sendernamen. nur die nummer zählt, welche in der ganzen region dieselbe war.
auch das tv-heftli kannte keine sendernamen. nur eben die nummern
Ja Tatsache. Tele Züri hat die VJ-Idee aus den USA übernommen. In der Anfangszeit war sogar jemand aus den USA eine gewisse Zeit in Zürich um ihnen das VJ-Handwerk zu lehren.