Der Preisüberwacher hat die Angebote der Kabelnetze der Schweiz verglichen (PDF File). Ich selbst finde den Vergleich aber sehr schwach. Die einzigen Kriterien waren Preis und analoges Angebot. Wir leben nun mal im Jahr 2010 und da sollte man, wie andere Länder, das analoge Fernsehen endlich vergessen.
Klar eine Mehrheit schaut immer noch analog. Trotzdem ist es für mich unverständlich, dass man die digitalen Sender nicht berücksichtigt hat. Gerade hier wäre der Vergleich doch spannend gewesen.
- Wie viele digitale Sender sind im (Grund)Angebot?
- Was kostet das digitale Angebot zusätzlich?
- Gibt es ein digitales Zusatzangebot (Pay-TV Light, Fremdsprachen)?
- Gibt es HDTV?
- Ist das Angebot verschlüsselt?
- Kann das Angebot auf jedem Fernseher empfangen werden?
Dieser Aspekt hätte zumindest einfliessen sollen. Auch in der Schweiz wird das analoge Angebot in den nächsten Jahren verschwinden, auch wenn ich selbst nicht daran glaube.
Weiter finde ich auch den Vergleich zwischen privaten und staatlichen Unternehmen heikel. Ich kenne die Strukturen der Gemeindewerke nicht, weiss also nicht was wie finanziert wird. Natürlich ist es aber schön, wenn ein Gemeindewerk einen Anschluss für 5 Franken bieten kann. Nach dieser Logik aber müssten wir Migros und Coop auch verstaatlichen – doch das ist definitiv Off-Topic.
Weiter liess man auch die Internet-Angebote ausser Acht. So zahlt man bei ImproWare, welche in Binningen aktiv ist, 65 Franken für einen 20/1 Anschluss. Für fünf Franken weniger bekomme ich bei Cablecom 50/5 Anschluss.
Es zeigt sich also, dass der Vergleich unvollständig ist. Stefan Meierhans arbeitete mal bei Microsoft, sollte also von Technik etwas verstehen. Die Schweiz hat im Schnitt 45 analoge Sender im Kabel, Sky UK hat 50 HDTV Sender im Angebot, zum Glück handelt die Schweiz in anderen Gebieten nicht so wie im TV-Bereich.