In der Spardiskussion Rund um SF hört man immer wieder das Argument, dass Filme und Serien nicht zum Service Public gehören. Diese Leute machen es sich zu einfach.
Ich bin auch dafür, dass sich SF eher um Information und Kultur kümmert, wie Andreas hier sehr schön schreibt. Es soll aber auch gewisse Sendungen zur Unterhaltung geben. Die Frage ist natürlich, wie weit dieser Auftrag gehen soll.
Bei den Filmen möchte ich einen neuen Gedanken in die Runde werfen, welche bei vielen Leuten wohl noch nicht gemacht wurde.
Oftmals läuft ein Film zeitgleich auf SF, ORF und RTL (oder einem anderen Privatsender). Der Film auf RTL dauert fast 30 Minuten länger, da es sehr viel Werbung gibt. Auf SF und ORF hingegen hat man fast keine Werbung. Es ist somit nicht verwunderlich, wieso ORF und SF Karten in Deutschland so beliebt sind.
RTL kann gegen die werbefreie Ausstrahlung von SF nichts machen. Es würde sich auch nicht lohnen gegen ORF vorzugehen, da immer noch SF als Alternative da ist. In Deutschland aber hat man es geschafft, dass ORF an vielen Orten aus dem Kabel geflogen ist. Würde aber SF weniger Filme kaufen, hätten wir eine neue Situation.
Nehmen wir an, ein Film läuft anstatt auf SF auf 3+. Dieser Film würde jetzt auch mit Werbung unterbrochen und die Schweizer hätten eigentlich keine werbefreie Version mehr. Es wäre klar, dass dann viele Zuschauer den Film auf ORF sehen würden, wo er werbefrei ist. ORF 1 ist must-carry und somit sowieso in jedem Kabelnetz empfangbar. Das würde 3+ aber gar nicht gefallen, da man Zuschauer verliert. Eigentlich haben wir ja auch kein Recht solche Filme auf ORF zu sehen. Wir haben einfach Glück, dass unsere Gesetze so liberal sind und wir ORF ins Kabel einspeisen dürfen. ORF hat aber für die Filme nur eine Lizenz für Österreich, aus diesem Grund ist ORF auf Satellit auch codiert. ARD, RTL und co. haben sowieso eine Europalizenz, hier dürfen wir ganz offiziell mitschauen.
3+ würde dann enorm Druck machen und ein Szenario wäre wohl, dass ORF (teilweise) verschwindet. Vielleicht ist dieses Szenario auch nur eine wilde Theorie. Mir wäre es ja egal. Bis es soweit ist, hat Teleclub hoffentlich einen HD Kanal, oder Cablecom in VOD Angebot in HD. Wir müssen einfach nicht vergessen There ain’t no such thing as a free lunch.
ORF1 ist ja bei uns Must-carry (alle 1. Ör programme deas umliegenden Ausland) dank Leuenberger… und das obwohl ein freier Zugang von RAI undo und ORF ab sat nicht mal möglich ist…
Vielleicht ist dann plötzlich ORF2 must-carry?
Druck kann so vieles erreichen.
Wenn SF aber nur noch Information und Kultur senden darf, ist weder eine HD Sender noch eine Gebühr gerechtfertigt.
Was für ein Schwachsinn….
Die SF Sender sind aber auch in Österreichischen Kabelnetzen eingespeist, sogar in Wien kann man SF1 und SF Zwei empfangen. Mag mich erinnern zu können, irgendwo gelesen zu haben, dass da eine Vereinbarung besteht. Der ORF besitzt zudem exklusiv Rechte d.h. das gewisse Filme zuerst beim ORF über den Äther gehen, bevor sie bei den deutschen Privat Stationen laufen. Ich bin froh das es SF Zwei gibt, denn die senden wenigsten in Zweikanal Ton.
SF ohne filme/serien mit der besten bild-qualität von allen ?
dann bleibt nicht mehr viel übrig.
in dem fall muss der sport auch rausfliegen.
ORF in DVB-T quali, super toll.
nicht zu vergessen die beliebten CH-fenster der privaten DE-sender.
3+ ? also echt jez, neee.
dann müssen halt pay-sender mit filmen/serien her.
aber mit vernünftiger bild-quali.
nicht wie die momentan vorhandenen.
sollen doch die UK’s hier alles übernehmen.
das ganze TV-gedöns hierzulande nervt sowieso nur noch.
wird halt noch mehr aus’m netz runtergeladen.
wird das SF sich selber wegsparen ?
der apparat ist eh zu aufgeblasen.
einerseits das z.t. elitäre getue,
andererseits die grassierende boulevardisierung,
wird wohl vielen nicht fehlen.
ach was, alles nur gestürm.
3D wird’s richten, jo klar.
die werbe-einnahmen steigen wieder und alles is gut, BOOHYAH.
[…] hab hier schon oft über den ORF geschrieben. Stammleser wissen: Was man in der Schweiz irgendwie empfangen kann, darf ins Kabel. BBC in Basel […]